mehr grün auf anthrazit

Biologie-Specials

Banner
Bild zu Wurmkiste-Artikel "Wurmflucht - was tun? Zeigt Wurm auf der Flucht

Wurmflucht aus der Wurmkiste? Das hilft!

Wurmflucht – ein Ereignis, das jedem Wurmkistenbesitzer den kalten Angstschweiss auf die Stirn treibt. Ja und die balconybotanista hatte dieses Erlebnis auch – etwa 4 Monate nachdem sie sich eine Wurmkiste in die Küche gestellt hat gab es eine Wurmflucht. Was das ist, warum es passiert ist und was meine Konsequenzen waren erfahrt ihr natürlich in diesem Bericht.
F1-Samen in Landwirtschaft und Biodiversität bei balconybotanista. Samenfestes Saatgut ist inzwischen besonders rar, daher sollte man es bevorzugen in der eigenen Gärtnerei.

F1-Samen: Grundlage für Biodiversität oder Monokulturen?

F1-Samen – ein Ausdruck, den man immer wieder auf Päckchen mit Pflanzensamen liest. Denn «Hybridsamen» klingt nicht so gut. :) Das zeigt meine Beobachtung letzte Woche auf der Greentech Amsterdam (einer grossen Gemüsebaumesse), auf der es auch einige Vorträge zu hören gab. Einer der Vortragenden, tätig in einem grossen Saatgutkonzern, beschäftigte mich mit dem leidenschaftlich hervorgebrachten Satz: «F1-Samen sind die Grundlage der Diversität!». Das denkt ein Konzern, der die Existenz riesiger Monokulturen ermöglicht. Hmmm. Erst mal will ich wissen: was sind denn nun Hybridsamen?
Blattlaus Grossaufnahme balconybotanista

Blattläuse loswerden. Oder: wie man eine Minze zu Tode doktert.

Blattläuse. Ich hasse sie, diese Biester. Der Schrecken jedes Hobbygärtners macht auch vor balconybotanistas Pflänzchen nicht Halt. Diese wiederum versucht es mit Schmierseife, Wasserschwällen und zerquetschen – doch es sind einfach zu viele!! Was also tun? Neemöl scheint die Lösung zu sein. Ein Erfahrungsbericht.
Stadtklima ist nicht sehr pflanzenfreundlich

Stadtklima – wie Pflanzen im Betondschungel leben

Das Stadtklima ist ein Spezielles! Die Versiegelung der Oberflächen und die Dunstglocken, die sich über Städten ansammeln tun das ihre und schaffen erschwerte Bedingungen für das Pflanzenwachstum. Die grössten Herausforderungen, mit denen Pflanzen und Gärtner in der Stadt zu kämpfen haben erklärt die balconybotanista hier.
Frostkeimer richtig aussähen

Biologie-Special: Frostkeimer und die Kerbelrübe

Aus gegebenem Anlass – nämlich extrem frostige Temperaturen in diesem Februar 2018 – geht es in diesem Artikel um Frostkeimer. Was sind Frostkeimer und warum keimen diese Samen nur nachdem sie tiefe Temperaturen durchlebt haben? Wie hat sich dieses Merkmal entwickelt? … und was hat eine Rübe namens Gniff mit all dem zu tun?
Banner